Kreis Mettmann

Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte,


die warmen Sommertage standen in der Selbsthilfe-Kontaktstelle im Kreis Mettmann im Zeichen der Vorbereitungen der Aktionswoche Selbsthilfe, die vom 03.09. bis 11.09.2022 stattgefunden hat.

Ein erfreulicher Trend lässt sich in Bezug auf Neugruppengründungen im Kreis Mettmann verzeichnen. So erreichten uns in den Sommermonaten mehrere Anrufe, aus denen der Wunsch nach einer eignen Selbsthilfegruppe herauszuhören war. In persönliche Beratungsgesprächen konnten die Initiatorinnen bei der Planung der Gruppen und der Öffentlichkeitsarbeit begleitet und unterstützt werden. In dieser Ausgabe der SelbsthilfeNews freuen wir uns über zwei anstehende Gruppengründungen zu den Themen „Unterstützung bei Mobbing und Stalking“ sowie „Töchter narzisstischer Mütter“ berichten zu können.

Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten von der Selbsthilfe-Akademie sowie Ankündigungen zu einem Austauschabend zum Thema „Trauer und Abschied in Selbsthilfegruppen“ und einem Seminar zum Thema „Umgang mit Gruppenkonflikten“. 

Zum Abschluss möchten wir gerne auf das Projekt „Literatur to Go“ der Kreisstadt Mettmann und Westenergie aufmerksam machen, welches nun auch in der Mühlenstraße in Mettmann - schräg gegenüber der Selbsthilfekontaktstelle zu finden ist.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen
Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann

Unterstützung bei Mobbing und Stalking

Eine neue Selbsthilfegruppe entsteht

Im Kreis Mettmann gründet sich aktuell eine Selbsthilfegruppe zum Thema Stalking/Mobbing im Zusammenhang mit Nachbarschaft, Beziehungen und Vereinen. Für die ebenfalls großen Bereiche Schule und Arbeit gibt es davon unabhängig eigene Anlaufstellen.

Die Gruppengründerin ist wohnhaft im Umkreis von Mettmann und sie erlebt das Stalking bereits über eine längere Zeit durch eine Nachbarin, die im selben Haus wohnt.

Das Stalking umfasst unter anderem das Auflauern und Beschimpfen im Treppenhaus, Die Kontrolle des Briefkastens, das Abpassen und Beleidigen des Besuchs sowie Vandalismus am Auto der Betroffenen. Mittlerweile konnte die Nachbarin auch weitere Hausbewohner mobilisieren, die seitdem ebenfalls zu einer als unerträglich erlebten Wohnsituation beitragen. Eine klare Grenze zwischen Stalking und Mobbing zu ziehen, kann manchmal schwierig sein - vor allem wenn nicht mehr nur zwei, sondern mehrere Personen beteiligt sind.

Grundsätzlich können beide Phänomene unabhängig voneinander entstehen, der psychische Druck, der auf den Opfern liegt, kann jedoch in beiden Fällen enorm und schwer aushaltbar sein. 
Oftmals fühlen sich die Opfer von Stalking oder Mobbing hilflos, ohnmächtig und allein gelassen. 

Um dieser erlebten Hilflosigkeit begegnen zu können, möchte die Betroffene nun eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen. 
„Diese Gruppe soll jetzt ein erster Schritt sein, aus der Isolation herauszukommen, im Gespräch mit anderen Betroffenen auf Verständnis zu stoßen und sich dabei gegenseitig zu stützen“, erklärt die Initiatorin. Wichtig ist es, eine Selbsthilfegruppe klar von einer therapeutischen oder rechtlichen Begleitung und Unterstützung abzugrenzen.

Die Gruppe wird sich voraussichtlich alle zwei Wochen in den Räumlichkeiten der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Mettmann treffen. Starttermin ist Dienstag, der 27.09.
Betroffene von Stalking oder Mobbing können sich gerne bei den Mitarbeiterinnen der Selbsthilfe-Kontaktstelle melden. Eine vorherige Anmeldung für die erste Sitzung ist zwingend erforderlich.

Kontakt
Tel.: 02104 965 622
E-Mail: selbsthilfe-mettmann@paritaet-nrw.org.

Ankündigungen

Seminar & Austauschabend

Seminar

Moderation bei Gruppenkonflikten - Umgang mit Gruppenkonflikten

Für Oktober 2022 ist ein Angebot für unsere kreisweiten Selbsthilfegruppen zu dem Thema „Moderation bei Gruppenkonflikten - Umgang mit herausfordernden Gruppensituationen“ geplant.

Es handelt sich um ein zweiteiliges Seminar, dass am 19.10 und 26.10. jeweils von 17:30 - 20:30 Uhr in Erkrath stattfindet.

Die Moderation übernimmt Frau Daubenbüchel Dipl. Sozialarbeiterin und Supervisorin (DGSv).

Austauschabend

Austausch zum Thema Trauer und Abschied in Selbsthilfegruppen

Ein weiteres Angebot für unsere kreisweiten Selbsthilfegruppen planen wir am 28.09.2022 von 17:30 - 19:30 Uhr zu dem Thema „Umgang mit Trauer und Abschied in Selbsthilfegruppen“.

Stattfinden wird der Austausch in den Räumen des Senioren- und Pflegezentrums Haus St. Elisabeth in der Düsseldorfer Str. 20 in 40822 Mettmann.

Das Angebot findet in Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Franziskus-Hospiz Hochdahl statt.

Selbsthilfegruppe „Töchter narzisstischer Mütter“

Ein Online-Austausch entsteht

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Kreis Mettmann sucht aktuell Teilnehmerinnen für eine neue Online-Selbsthilfegruppe Töchter narzisstischer Mütter.

Die Kindheit der betreffenden Töchter ist oftmals von mangelnder Anerkennung ihrer eigenständigen Persönlichkeit, wenig Wertschätzung bis hin zu offener Abwertung und Demütigungen geprägt. 
Das Aufwachsen in einer solchen Atmosphäre, kann Folgen für das ganze Leben mit sich bringen.
„Ich hatte immer das Gefühl, es allen recht machen zu müssen. Denn nur, wenn ich funktioniert und die Erwartungen meiner Mutter erfüllt habe, habe ich so etwas wie Zuneigung erhalten. Irgendwann ist man sich selbst nicht mehr sicher, was man eigentlich will und was einen selbst ausmacht“. So beschreibt die Gruppeninitiatorin ihr Aufwachsen sowie die belastete Beziehung zu ihrer Mutter.

Die Schwierigkeit, die eigenen Gefühle zu erkennen und die eigenen Bedürfnisse zu äußern, kann somit eine Folge sein, die bis ins Erwachsenenalter spürbar ist. Ängste, mangelndes Selbstwertgefühl, Depressionen sowie die Schwierigkeit, in Beziehungen Grenzen zu ziehen, können weitere Symptome des Aufwachsens unter einer Mutter mit einer narzisstischen Persönlichkeit sein.

Es ist ein erster Schritt, solche destruktiven und toxischen Bedingungen zu erkennen. Der Austausch mit anderen betroffenen Töchtern in einer Selbsthilfegruppe, kann dann ein weiterer Schritt nach vorne sein und ermöglicht es, den Kreislauf zu unterbrechen. 

„Ich würde mich gerne mit anderen Frauen austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich emotional mehr und mehr Abstand aus dieser Abhängigkeit lösen möchten“, ergänzt die betroffene Tochter, die die Gruppe anstoßen möchte.

In einer Selbsthilfegruppe ist ein Austausch in vertrauensvoller und wertschätzender Atmosphäre möglich. Da die Gründerin beruflich stark eingebunden ist, würde sie gerne eine Online-Selbsthilfegruppe gründen.

Der Starttermin ist für Mittwoch, den 21.09.2022 um 19:30 Uhr geplant.

Die Personen, die Interesse an der neuen digitalen Selbsthilfegruppe für Töchter narzisstischer Mütter haben, können sich gerne bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann melden.

Kontakt
Tel:: 02104 96 56 22
E-Mail: selbsthilfe-mettmann@paritaet-nrw.org

Sobald genügend Interessierte zusammengekommen sind, wird ein Starttermin festgelegt.

Spruch des Monats

Kinder verfügen über zwei Superkräfte, welche die meisten als Erwachsene verloren haben. Die bedingungslose Liebe und das völlige Fehlen von Vorurteilen.

Foto: Danke, Gut.

Podcast Tipp

„Danke, gut“

In „Danke, gut." trifft Miriam Davoudvandi alle zwei Wochen Menschen aus der Popkultur und spricht mit ihnen über alles, was mit Mental Health und der Psyche zu tun hat. Das können Depressionen, Bipolarität, Süchte oder Essstörungen sein.

Zu den Gästen gehören Musiker*innen, Sportler*innen, Youtuber*innen und Politiker*innen. Der Podcast heißt "Danke, gut.", weil es die bekannteste Floskel auf die Frage „Wie geht's dir eigentlich?" ist. Miriam Davoudvandi möchte offen und ehrlich über Gefühle und den eigenen Gemütszustand sprechen, um negative Gefühle bis hin zu Depressionen und das Sprechen darüber, auch in alltäglichen Situationen, zu normalisieren.

Auch wenn der Podcast auf persönlichen Erfahrungen und nicht auf medizinischen Ratschlägen basiert, arbeitet Diplom-Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle mit. In „Danke, gut." soll mit Vorurteilen und Halbwissen zu Themen aus der Psychologie aufgeräumt, psychische Krankheiten entstigmatisiert und Grundwissen zu diversen Krankheitsbildern vermittelt werden – im Podcast selbst und in zahlreichen begleitenden Social-Media-Formaten.

Hier gelangen Sie zum Podcast.

Neuigkeiten aus der Selbsthilfeakademie

Seminare für das 4. Quartal und Projektverlängerung

Eine gute Nachricht voran: die nächste Projektphase der Selbsthilfeakademie NRW ist gesichert und das Gemeinschaftsprojekt geht für weitere drei Jahre in die Verlängerung. Möglich machen das die beiden Hauptförderer, die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK NORDWEST. So können die stark nachgefragten Fortbildungen auch weiterhin angeboten werden. Die praxisnahen Seminare und Workshops sind ganz auf den Selbsthilfe-Alltag ausgerichtet und bieten Raum für Lernen und Erfahrungsaustausch - ganz nach dem Motto: „Gemeinsam Lernen: Von der Selbsthilfe – für die Selbsthilfe“.

Daher geht es mit den Angeboten auch ohne Unterbrechung weiter! Die neuen Seminarangebote für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2022 sind hier zu finden.

Da immer auch einzelne Plätze kurzfristig frei sind, lohnt es sich immer auf der Homepage der Selbsthilfeakademie zu stöbern und sich gegebenenfalls noch spontan zu Seminaren anzumelden.

Tipp: Wer keine Angebote verpassen möchte, kann sich für den Newsletter anmelden. Einfach eine E-Mail schreiben an: info@selbsthilfeakademie-nrw.de

Die Seminare sind für Teilnehmende aus der gesundheitlichen Selbsthilfe natürlich auch weiterhin kostenfrei.

Literatur to go in der Mühlenstraße in Mettmann

Umgang mit Gruppenkonflikten

Seit dem Frühjahr dieses Jahres kann man in der Mühlenstraße – nur ein Steinwurf vom Büro der Selbsthilfekontaktstelle Kreis Mettmann -  in einem öffentlichen Bücherschrank stöbern und diesen mit eigenen Büchern bestücken. Von Krimis über Weltliteratur bis zu Kinderbüchern ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. 

Dieses kostenlose und nachhaltige Angebot wird von ehrenamtlichen Buchpatinnen und Buchpaten betreut, die regelmäßig nach dem Rechten schauen und die Angebote der Bücher im Blick behalten. 

Mit diesem Projekt fördert die Kreisstadt Mettmann und Westenergie das Lesen von Büchern als wichtiges Kulturgut. 

Viel Spaß beim Lesen und Tauschen.

Links & Downloads

auf einen Klick!

Themenliste der Selbsthilfegruppen

Hier finden Sie die Themen der Selbsthilfegruppen, die bei uns gemeldet sind. Die Liste wird laufend von uns aktualisiert. Kontakt zu den Gruppen stellen wir gerne her. Themenliste als PDF

SelbsthilfeNews als PDF

Sie können sich die aktuelle Ausgabe der SelbsthilfeNews hier auch als PDF-Datei herunterladen.

SelbsthilfeNews Archiv

Im Archiv können Sie in unseren bisher verschickten News stöbern oder gezielt nach Informationen suchen.
Hier geht´s zum Archiv

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann
Mühlenstr. 15, 40822 Mettmann

Tel.: 02104 - 96 56 - 22/-23
Fax: 02104 - 96 56 - 20

Sprechzeiten:
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr
... und nach Vereinbarung!
Die Kolleginnen der Selbsthilfekontaktstelle Kreis Mettmann (v.l.n.r.):
Sabrina Koschack, Beate Reich, Sabine Kübler, Semra Yildiz-Can.
© Tamara Jaskula
© Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann